Eine saubere Verbrennung und optimale Schmierung sind essenziell für die Langlebigkeit eines Motors. Doch mit der Zeit setzen sich Ablagerungen im Inneren fest, die die Leistung mindern und den Verschleiß erhöhen können. Hier erfährst du, wann eine Motorinnenreinigung sinnvoll ist und wie du mit dem PRO-TEC Motoröladditiv Motorinnenreinigung (375 ml) den Motor sauber hältst.
Warum ist eine Motorinnenreinigung wichtig?
Jeder Motor hinterlässt im Laufe der Zeit Rückstände. Verbrennungsrückstände, Ölablagerungen und Ruß können sich in Kanälen und auf beweglichen Teilen absetzen. Die Folgen:
✔️ Verminderte Schmierfähigkeit des Öls
✔️ Höherer Kraftstoffverbrauch
✔️ Unruhiger Motorlauf
✔️ Erhöhter Verschleiß an Kolben, Ventilen und Lagern
Mit einer regelmäßigen Motorinnenreinigung kannst du diesen Problemen vorbeugen und sicherstellen, dass dein Motor effizient läuft.
Wann ist eine Motorinnenreinigung sinnvoll?
Nicht jedes Auto benötigt zwingend eine Motorinnenreinigung, aber in bestimmten Fällen kann sie die Lebensdauer des Motors erheblich verlängern.
🔹 Bei hoher Laufleistung: Ältere Motoren haben oft mehr Ablagerungen, die die Leistung beeinträchtigen.
🔹 Bei häufigen Kurzstreckenfahrten: Wer sein Auto vor allem in der Stadt bewegt, erreicht selten die optimale Betriebstemperatur, was Ablagerungen begünstigt.
🔹 Beim Wechsel auf hochwertigeres Öl: Wenn du von einem günstigen Mineralöl auf ein synthetisches Öl umsteigst, kann eine vorherige Reinigung helfen, alte Rückstände zu entfernen.
🔹 Bei unruhigem Motorlauf oder Ölverbrauch: Falls dein Motor unrund läuft oder ungewöhnlich viel Öl verbraucht, kann eine Reinigung eine einfache Lösung sein.
Wie funktioniert die Motorinnenreinigung mit PRO-TEC?
Das PRO-TEC Motoröladditiv Motorinnenreinigung (375 ml) ist eine effektive Lösung, um Ablagerungen zu entfernen, bevor du einen Ölwechsel durchführst.
Anwendung:
Motor auf Betriebstemperatur bringen, damit sich Ablagerungen besser lösen.
Das PRO-TEC Motoröladditiv vor dem Ölwechsel in das alte Motoröl geben.
Den Motor ca. 15 Minuten im Stand laufen lassen, damit die Reinigungsstoffe wirken.
Das alte Öl mitsamt den gelösten Rückständen ablassen.
💡 Tipp: Diese Reinigung sollte nicht bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden, sondern in sinnvollen Abständen – etwa alle 30.000 bis 50.000 km oder bei sichtbaren Problemen.
Nach der Motorinnenreinigung: Pflege und Kontrolle
✔ Frisches Öl für optimale Leistung
Nach der Reinigung entfaltet das neue Motoröl seine volle Wirkung, da keine alten Ablagerungen mehr im System sind.
✔ Regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen
Auch mit einer Reinigung bleibt der regelmäßige Wechsel des Motoröls unerlässlich. Ein hochwertiges Öl sorgt für weniger Verschleiß und eine saubere Verbrennung.
✔ Motorlauf beobachten
Nach der Reinigung sollte sich der Motor ruhiger und geschmeidiger anfühlen. Falls weiterhin Probleme auftreten, kann eine Werkstattprüfung sinnvoll sein.
Fazit
Eine Motorinnenreinigung ist keine zwingende Pflicht, aber in vielen Fällen eine sinnvolle Maßnahme, um den Motor sauber und leistungsfähig zu halten. Gerade bei älteren Fahrzeugen oder Kurzstreckenbetrieb kann das PRO-TEC Motoröladditiv Motorinnenreinigung dabei helfen, Ablagerungen zu entfernen und die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Wer seinem Motor etwas Gutes tun will, sollte eine Reinigung vor dem nächsten Ölwechsel in Betracht ziehen. 🚗💨